-
- Introduction
- Was ist Kultur?
- Kultur ist wie ein Eisberg
- Kultur und die Kernelemente der Kultur
- Was ist interkulturelle Kommunikation?
- Welches sind die Herausforderungen interkultureller Kommunikation?
- Transnationale Kommunikationsfähigkeiten
- Förderung des interkulturellen Bewusstseins in der transnationalen Kommunikation
- Auswahl geeigneter Kommunikationsstrategien
- Interkulturelles Konfliktmanagement
- Stolpersteine in der Interkulturellen Kommunikation
- Welches sind die Elemente, die zu einer Konfliktsituation führen können?
- Konfliktstrategien
- Konfliktprävention
- Arbeit am interkulturellen Image der Organisation
- Was ist eigentlich das “Image einer Organisation”?
- Warum sollten Sie das Image Ihrer Organisation kulturadäquat anpassen?
- Wie können Sie an Ihrem interkulturellen Image arbeiten?
- Quiz
- Externe Quellen
Konfliktprävention
Nehmen Sie sich kurz Zeit zum Nachdenken: Stellen Sie sich folgende Situation vor: Gemeinsam mit Ihrem Team arbeiten Sie an einem Antrag für ein internationales Projekt. Ihre Teammitglieder kommen aus Österreich, Italien, Spanien und Griechenland. Für die Einreichung des Antrags haben Sie noch einen Monat Zeit. Sie können aber schon jetzt absehen, dass Sie es nicht schaffen werden, rechtzeitig einzureichen. Was können Sie tun?
Um Konflikte im Allgemeinen und interkulturelle Konflikte im Besonderen zu identifizieren, besteht die Herausforderung darin, die Bedingungen und Situationen, in denen Konflikte entstehen können, frühzeitig zu erkennen. Wie bereits ausgeführt, entstehen Konflikte oft, weil Erwartungen nicht erfüllt werden. Aufgrund des kulturellen Hintergrundes hat Ihr Team ein unterschiedliches Verständnis von Zeitmanagement und von Beziehungspflege. In dieser Situation wird es wichtig sein, mit ein Treffen mit allen Teammitgliedern zu organisieren. Während des Meetings sollten Sie versuchen Vertrauen und „einen Draht“ zu den italienischen, spanischen und griechischen Partnern aufzubauen. Die zwischenmenschliche Beziehung zu stärken, wird diesen Teammitgliedern helfen, sich zur Zusammenarbeit zu verpflichten. Dies gibt Ihnen wiederum mehr Sicherheit, dass Fristen eingehalten werden. Bereiten Sie klar strukturiertes Material vor, das Sie an das Team verteilen. Es sollte Informationen zu Fristen, Ziele und Projektadministration enthalten. Dies wird Ihren deutschen und österreichischen Teammitgliedern Sicherheit über Projektablauf und Projektinhalt geben, so dass sie sich auf ihre Aufgaben konzentrieren können.
Möglicherweise fragen Sie sich, was die Anzeichen eines latenten interkulturellen Konflikts sein könnten?
Diese sind wahrscheinlich nicht sehr viel anders, als die unter Mitgliedern einer selben Kultur. Die Anzeichen könnten zum Beispiel sein: mangelnde Zuverlässigkeit, kleinere „Fehler“, Feindseligkeiten gegenüber Kollegen und Ähnliches. (siehe hierzu auch .
Hier sind einige Tipps, wie Sie persönlich einen interkulturellen Konflikt vermeiden können:
- Beobachten Sie aktiv die Situation.
- Versuchen Sie daran zu denken, dass je nach Kultur die gleiche Situation ganz anders interpretiert werden kann.
- Urteilen Sie nicht über das beobachtete Verhalten, aber versuchen Sie es zu verstehen.
- Hören Sie aktiv zu und versuchen Sie kulturell neutral zu bleiben.
- Versuchen Sie die Werte, Überzeugungen und Haltungen von anderen Kulturen zu verstehen, indem Sie eine andere Perspektive dazu einnehmen.
- Bauen Sie eine Beziehung auf, indem Sie Ähnlichkeiten herausfinden.
- Wahren Sie das Gesicht des Anderen – Respektieren Sie andere und lassen Sie sich respektieren.
- Entwickeln Sie WIN-WIN Lösungen
(Siehe für diesen Abschnitt auch Ting-Toomey, 2001, wo die Inhalte ähnlich dargestellt werden).
https://pixabay.com/de/vectors/silhouette-beziehung-konflikt-3141264/
Zusammenfassend: Wie in Konfliktsituationen mit Mitgliedern derselben Kultur, ist ein kommunikativer Zugang auch beim interkulturellen Konflikt der Beste. Seien Sie offen und adressieren Sie die Angelegenheit, bevor sie ernster wird und sich verfestigt. Akzeptieren Sie, dass es bei einer Wertediskussion kein “richtig” oder “falsch” gibt – in den meisten Fällen handelt es sich um kulturell begründbare Perspektiven auf eine und Bewertungen von einer Sache, die von Ihren eigenen abweichen können.