Zum Inhalt springen

Interkulturelle Kommunikation im transnationalen Arbeitsumfeld

Externe Quellen

Bolten, J. (2013). Fuzzy Cultures: Konsequenzen eines offenen und mehrwertigen Kulturbegriffs für Konzeptualisierungen interkultureller Personalentwicklungsmaßnahmen, Mondial: Sietar Journal für interkulturelle Perspektiven, pp. 4-10.

Besprechung neuer Blickwinkel des Terminus Kultur.

Hall, E. T. (1976). Beyond Culture. New York: Anchor Books.

Discussion of cultural dimensions

Hofstede, G. and Hofstede G.J. (2009). Die Regeln des sozialen Spiels. In: G. Hofstede and G.J. Hofstede, ed., Lokales Denken, globales Handeln. 4th ed. München: Deutscher Taschenbuch Verlag, p. 2.

Besprechung von Kulturdimensionen

House, R. J., Dorfman, P. W., Javidan, M., Hanges, P. J. and de Luque, M. S. (2014). Strategic Leadership Across Cultures: GLOBE Study of CEO Leadership Behavior and Effectiveness in 24 Countries. Thousand Oaks / London: Sage.

Besprechung von Kulturdimensionen

Kroeber, A.L. and Kluckhohn, C. (1952). Culture. A Critical Review of Concepts and Definitions. New York: Vintage Books, p. 291.

Besprechung des Terminus ‚Kultur‘

Layes, G. (2005). Cultural Dimensions. In: A. Thomas, E.-U. Kinast and S. Schroll-Machl, ed., Handbook of Intercultural Communication and Cooperation, vol. 1, 2nd ed. Göttingen: Vanderhoek & Rupprecht, p. 53-64.

Definition und Besprechung des Konzepts ‚Kulturstandard‘

Löchte, A. (2005). Johann Gottfried Herder. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Besprechung des Terminus ‚Kultur‘, auch aus historischer Perspektive

Straub, A. (2007). Kultur. In: J. Straub, A. Weidemann and D. Weidemann, ed., Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz: Grundbegriffe – Theorien – Anwendungsfelder. Stuttgart and Weimar: J.B. Metzler, pp. 7-24.

Besprechung des Terminus ‚Kultur‘

Thomas, A. (2010). Culture and Cultural Standards. In: A. Thomas, E.-U. Kinast and S. Schroll-Machl, ed., Handbook of Intercultural Communication and Cooperation, vol. 1, 2nd ed. Göttingen: Vanderhoek & Rupprecht, p. 22.

Besprechung des Konzepts ‚Kulturstandard‘

Triandis, H. C. (2002). Subjective culture, Online Readings in Psychology and Culture. 2,2 [pdf]. Bellingham: Center for Cross-Cultural Research, Western Washington University, p.3. Available at: https://doi.org/10.9707/2307-0919.1021 [Accessed 10.07.2020].

Besprechung von Kulturdimensionen

Trompenaars, F. (1997). Riding the Waves of Culture. 2. ed. London / Boston: Nicholas Brealey Publishing, p. 6.

Besprechung von Kulturdimensionen

Welsch, W. (1999). Transculturality: The Puzzling Form of Cultures Today. In: M. Featherstone and S. Lash, ed., Spaces of Culture: City, Nation, World. London: Sage, pp. 194-213.

Besprechung des Konzepts Kultur

Barmeyer, C. (2012). Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Grundbegriffe der interkulturellen Kommunikation

Bennett, M. (2017). Development model of intercultural sensitivity. In: Y. Kim, ed., International encyclopedia of intercultural communication. Wiley: Wiley Online Library. https://www.researchgate.net/publication/318430742_Developmental_Model_of_Intercultural_Sensitivity/citation/download [Letzter Zugriff am 1.5.2020]

Modell, das die Schritte zu mehr interkulturellem Bewusstsein und Sensibilität aufzeigt.

Ghadban, R. (2020). Arabische Clans: die unterschätzte Gefahr. Berlin: Ullstein.

Familienstrukturen in arabischen Clans.

Hall, E. (1966). The Hidden Dimension. Garden City, N.Y.: Doubleday

Diskussion der Kulturdimensionen.

Lüsebrink, H.-J. (2016). Interkulturelle Kommunikation. Interaktion, Fremdwahrnehmung, Kulturtransfer. Stuttgart: J.B. Metzler.

Grundbegriffe interkultureller Kommunikation.

Pease, A. und Pease, B. (2013). Die kalte Schulter und der warme Händedruck: ganz natürliche Erklärungen für die geheime Sprache unserer Körper. Berlin: Ullstein.

Über non-verbale Kommunikation.

Thomas, A. (2005). Interkulturelle Wahrnehmung, Kommunikation und Kooperation. In: A. Thomas, E.-U. Kinast, S. Schroll-Machl, S., ed., Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Bd. 1., 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Beiträge zur interkulturellen Kommunikation und Zusammenarbeit.

https://www.idrinstitute.org/dmis/ [Letzter Zugriff am 26.6.2020]

Modell zum Ausbau kulturellen Bewusstseins.

http://www.payer.de/kommkulturen/kultur043.htm [Letzter Zugriff am 10.7.2020]

Non-verbale Kommunikation – Proxemik – Interkulturelle Kommunikation

Barmeyer, C. (2012). Taschenlexikon Interkulturalität. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Grundlagen der interkulturellen Kommunikation

Barna, L. M. (1991). Stumbling blocks in Intercultural Communication. In: L.A. Samovar, and E. Porter, ed., Intercultural Communication. A Reader, 6 Aufl., Belmont, California: Wadsworth Publishing Company, S. 345-353.

Der Autor führt eine Reihe an Herausforderungen in der interkulturellen Kommunikation auf und erklärt die Gründe dafür.

Kammbuber, S. (2005). Interkulturelles Konfliktmanagement und Mediation. In: A. Thomas, E.-U. Kinast, S. Schroll-Machl, Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kooperation, Vol. 1, 2. Aufl., Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht, S. 297-306.

Der Artikel informiert darüber, wie die beteiligte Parteien je nach ihrem eigenen kulturellen Hintergrund einen interkulturellen Konflikt bewerten, wahrnehmen und damit umgehen.

Ting-Toomey, S. (1994). Managing Intercultural Conflicts Effectively. In: L. Samovar and R. Porter, ed., Intercultural Communication. A Reader. 7.. Aufl., Belmont, CA: Wadsworth, S. 360-372.

Der Artikel zeigt in Bezug auf die unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Konfliktlösung die Bedeutung der Kulturdimension “Individualismus – Kollektivismus” als Ursachen auf.

Ting-Toomey, S. (2001). Managing intercultural conflict effectively. Thousand Oaks, Calif.: Sage.

Das Buch hilft durch Beispiele aus der Praxis, die kulturelle Basis eines interkulturellen Konflikts zu verstehen.

https://www.austausch-macht-schule.org/materialien/ikus

[Letzter Zugriff am 10.7.2020]

Dieses PDF enthält hilfreiche Inhalte zum Thema interkulturelles Lernen und seine Herausforderungen.

https://www.umsetzungsberatung.de/konflikte/konfliktpraevention.php [Letzter Zugriff am 10.7.2020]

Interessante Webseite zu Konfliktprävention von einem Autor aus der Wirtschaft.

Luthe, D. (1994). Öffentlichkeitsarbeit für Nonprofit-Organisationen. Eine Arbeitshilfe. Augsburg: MaroVerlag.

Älterer, aber immer noch gültiger Leitfaden zur Öffentlichkeitsarbeit im Non-Profit-Bereich.

Missoni, E. und Alesani, D. (2014). Management of International Institutions and NGOs. London and New York: Routledge.

Umfassender Überblick zu wichtigen Aspekten, die für das Management von gemeinnützigen Organisationen relevant sind.

Usunier, J.-C. und Lee, J.A. (2005). Marketing across cultures. 4 Aufl., Edinburgh: Pearson Education Limited.

Umfassender Überblick zu kulturbezogenen Themen in der Marketingtheorie.

Usunier, J.-C. und Lee, J.A. (2013). Marketing across cultures. 6 Aufl., Edinburgh: Pearson Education Limited.

Umfassender Überblick zu kulturbezogenen Themen in der Marketingtheorie.

https://s3.amazonaws.com/webprofile-ngos/Files/22/INGO-Accountability-Charter_en.pdf

[Letzter Zugriff am 20.7.2020]

Von den Mitgliedern von Accountable Now entwickelte und unterzeichnete Charta (www.accountablenow.org), eine Mitgliedschaft, die anderen gemeinnützigen Organisationen hilft, transparent und überprüfbar zu sein.

https://www.entrepreneur.com/encyclopedia/image

[Letzter Zugriff am 23.7.2020]

Onlineenzyklopädie für den Geschäftsbereich

https://www.drk.de/en/the-grc/partners-of-the-grc/the-international-red-cross/

[Letzter Zugriff am 23.7.2020]

Homepage des Deutschen Roten Kreuzes

https://www.fundsforngos.org/featured-articles/7-steps-for-ngos-to-build-a-network/

[Letzter Zugriff am 23.7.2020]

Plattform zur Sammlung von Informationen zu möglichen Spendenaktionen. Sie bietet auch Hilfestellungen zur Antragsstellung, Vernetzung etc.

https://www.salto-youth.net/downloads/toolbox_tool_download-file-591/COMMUNICATION%20AND%20NETWORKING%20FOR%20NGOs.htm

[Letzter Zugriff am 23.7.2020]

Homepage von Salto Youth, einem Projekt der Europäischen Union im Rahmen der Programme Erasmus+ Jugend und des Europäischen Solidaritätskorps. Es bietet Unterstützung, Fortbildungs- und Trainingsmöglichkeiten für die jüngeren Generationen.