-
- Introduction
- Eine Begriffsbestimmung
- Warum sollten Sie international tätig werden?
- Profitiert jeder von der Internationalisierung?
- Welche sind die Hauptgründe für die Internationalisierung von Freiwilligenorganisationen?
- Aufbau strategischer Partnerschaften
- Verschiedene Beispiele für internationalisierte Freiwilligenorganisationen
- Erklärung: Vorteile und Risiken der Internationalisierung
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Entscheidung für ein bestimmtes Land
- Multi-Inlands-Strategie
- Globale Strategie
- Transnationale Strategie
- Comparative analysis
- Quiz
- Externe Quellen
Erklärung: Vorteile und Risiken der Internationalisierung
In Lerneinheit 1 „Begriffsbestimmung: Internationalisierung” haben wir das Phänomen der Internationalisierung diskutiert und es definiert als das Ergebnis der Umsetzung mehrerer verschiedener Strategien, die die Ressourcen und Kapazitäten der jeweiligen Organisation/des Unternehmens, sowie ihre eigenen Möglichkeiten (und Gefahren) in ihrem internationalen Umfeld berücksichtigen, mit dem Ziel, ihre Tätigkeit ganz oder teilweise in dieses internationale Umfeld zu verlagern, wodurch verschiedene Arten von Strömen (Wissen, Ressourcen, Finanzen…) zwischen den beteiligten Ländern entstehen. Oder, mit anderen Worten: global tätig zu werden.
Globalisierung ist einer der wichtigsten Begriffe im Bezug auf Internationalisierung, da sie als Ursache und gleichzeitig auch als Auswirkung der Internationalisierung interpretiert werden kann und deshalb grundsätzlich einen Großteil des Nutzens, der Risiken und Fehler mit ihr teilt. Globalisierung hat den Entwicklungsländern den Zugang zu ausländischen Märkten und dem Im- und Export preiswerter Güter ermöglicht, wodurch die wirtschaftliche Entwicklung durch den Wettbewerb und den weltweiten Markt gestärkt wurde und auch der Informationsfluss zwischen den Ländern ausgebaut wurde.
Foto von Jan Vašek aus Pixabay
Wenn wir uns auf die in vorherigen Einheiten diskutierte Internationalisierung fokussieren, können deren Hauptvorzüge wie folgt zusammengefasst werden: Die Internationalisierung hilft Ihrer Organisation, international sichtbar zu werden, indem sie das Bewusstsein für das spezifische Thema Ihrer Organisation erhöht. Sie erhöht auch die Anzahl potenzieller Spender und ihr Engagement für den Zweck der Organisation, ihre Wirkung (da Sie so eine größere Zahl an Menschen erreichen, die Ihre Arbeit in anderen Ländern Ihres internationalen Umfelds benötigen) und das potenzielle Einkommen aus Fonds und anderen Ressourcen. Die Internationalisierung hilft Ihrer Organisation dabei, andere mit ähnlichen oder verwandten Zielen kennen zu lernen (Aufbau eines Netzwerks) und so Zugang zu Kooperationen, Prestige und internationaler Anerkennung zu erlangen. In wirtschaftlicher Hinsicht trägt sie zur Kostensenkung und zu einer größeren Rentabilität der Verwendung der Gelder und Ressourcen bei.
Mit der Internationalisierung gehen jedoch auch einige Risiken einher, die berücksichtigt werden müssen, um den Prozess erfolgreich zu gestalten. Hinsichtlich der Organisationsstrategie, die erforderlich ist, um Ihre Tätigkeit in ein anderes Land zu verlagern, können viele Risiken auftreten: Erstens kann die für dieses Projekt veranschlagte Finanzierung (die an sich schon einen Kostenanstieg für Ihre Organisation bedeutet) falsch berechnet werden, wodurch unerwartete und untragbare Kosten entstehen können. Andererseits kann es sein, dass Ihre Verfahren oder Ihre Arbeitsweise nicht an das jeweilige neue Land, deren Politik, Gesetze oder Kultur angepasst sind. Ihnen entstehen zusätzliche Kosten bei der Entsendung von Mitarbeitern in dieses Land und bei der Suche nach möglichen Kollaborationen. Im Allgemeinen werden die Kosten für das Management Ihrer Organisation exponentiell ansteigen.
Was die Verwaltung der in anderen Ländern durchgeführten Projekte betrifft, so muss Ihre Organisation bereit sein, unterschiedliche Situationen in verschiedenen Ländern gleichzeitig zu tragen, wobei die Kommunikationskanäle verbessert und regelmäßig genutzt werden müssen. Auch ist es von entscheidender Bedeutung, erfolgreich zu sein, wenn es darum geht, Partner in diesem Land zu finden, die Beziehungen zu diesen zu verbessern und wirksame Bündnisse mit einigen von ihnen zu schaffen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist die Auseinandersetzung mit den kulturellen, politischen und rechtlichen Unterschieden zwischen den Ländern. Die Steuerpolitik kann sehr unterschiedlich sein, ebenso wie die politische und wirtschaftliche Stabilität des Ziellandes. Und bei all diesen möglichen Problemen wurde die sprachliche und kulturelle Barriere noch nicht einmal berücksichtigt.
All diese Informationen wurden in der folgenden Tabelle zusammengefasst, um die Vorzüge und Risiken der Internationalisierung zu visualisieren.