Zum Inhalt springen

Internationalisierung von gemeinnützigen Organisationen

Transnationale Strategie

Diese Strategie ist ein Mittelweg zwischen den beiden vorhergehenden Strategien, denn es wird dabei versucht, innerhalb mehrerer Zonen, Regionen oder Länder ein Gleichgewicht zwischen Effizienz und Anpassung an lokale Notwendigkeiten herzustellen. Sie macht sich die Globalisierung zunutze und versucht, auf globaler Ebene zu arbeiten, vergisst dabei aber nicht die lokalen Notwendigkeiten, indem darauf geachtet wird,  unterschiedliche Umgebungen und Kulturen kennen zu lernen, um die Tätigkeit in diesen Zonen, Regionen und Ländern anzupassen und sie für die Einheimischen nutzbar zu machen.

Das Verhältnis zwischen inländischem und globalem Ansatz der Strategien hängt von jeder Organisation und deren eigenem Zweck ab. Einige Organisationen werden eine eher innerstaatliche Strategie verfolgen, indem sie Forschung betreiben und versuchen, bei lokalen Notwendigkeiten zu helfen, aber mit globalen Aspekten wie einem entsprechenden Entscheidungsprozess oder einem gewissen Maß An Anpassung, um so Ressourcen zu sparen. Andere Organisationen werden jedoch globale Strategie verfolgen und versuchen, Kosten zu sparen und Entscheidungen auf globaler Ebene zu treffen, aber dann einige Folgemaßnahmen zur lokalen Umsetzung ihrer Tätigkeit ergreifen und Änderungen und Anpassungen vornehmen, um sie für die Einheimischen und ihre Bedürfnisse nutzbar zu machen. In Anbetracht dieser Faktoren kann eine transnationale Strategie schwierig zu handhaben sein, da die Befolgung sowohl lokaler als auch globaler Notwendigkeiten für eine Organisation wirklich stressig und teuer sein kann. Die richtige Balance zwischen Effizienz und Anpassung ist der Schlüssel zum Erfolg dieser Strategie.

Foto von Ash from Modern Afflatus auf Unsplash

Diese Strategie lässt sich in hohem Maße an den Ansatz jeder Organisation anpassen, so dass sie sich für jede Art von Organisation eignet, die ein Mindestmaß an Leistungsfähigkeit besitzt, um sich global zu verbreiten, aber dabei gleichzeitig auch auf lokale Bedürfnisse einzugehen.