-
- Introduction
- Eine Begriffsbestimmung
- Warum sollten Sie international tätig werden?
- Profitiert jeder von der Internationalisierung?
- Welche sind die Hauptgründe für die Internationalisierung von Freiwilligenorganisationen?
- Aufbau strategischer Partnerschaften
- Verschiedene Beispiele für internationalisierte Freiwilligenorganisationen
- Erklärung: Vorteile und Risiken der Internationalisierung
- Durchführung einer SWOT-Analyse
- Entscheidung für ein bestimmtes Land
- Multi-Inlands-Strategie
- Globale Strategie
- Transnationale Strategie
- Comparative analysis
- Quiz
- Externe Quellen
Eine Begriffsbestimmung
Die Internationalisierung von Organisationen, Firmen und anderen Arten von Vereinigungen ist ein komplexer Prozess, der aus vielen kontextabhängigen Perspektiven erklärt werden kann. Eine simple und leicht verständliche Definition zu liefern, kann deswegen eine Herausforderung darstellen.
Ein erster Ansatz für eine Definition für dieses Phänomen könnte wie folgt aussehen: Die Internationalisierung von Organisationen/Unternehmen ist das Ergebnis der Umsetzung mehrerer verschiedener Strategien, die die Ressourcen und Kapazitäten der jeweiligen Organisation/des Unternehmens, sowie ihre eigenen Möglichkeiten (und Gefahren) in ihrem internationalen Umfeld berücksichtigen, mit dem Ziel, ihre Tätigkeit ganz oder teilweise in dieses internationale Umfeld zu verlagern, wodurch verschiedene Arten von Strömen (Wissen, Ressourcen, Finanzen…) zwischen den beteiligten Ländern entstehen. D.h. mit anderen Worten: global tätig zu werden.
Quelle: https://pixabay.com/photos/hand-world-ball-keep-child-earth-644145/
Diese Reihe von internationalen Tätigkeiten führt dazu, dass verschiedene Verknüpfungen zwischen dem Unternehmen/der Organisation und dem internationalen Markt entstehen, aber das bedeutet nicht, dass gemeinnützige Organisationen außerhalb dieser Realität stehen, wie wir als nächstes sehen werden: Zieht man nämlich deren Ziele in Bezug auf Solidarität und internationale Kooperation in Betracht, sind derlei Organisationen sehr darauf bedacht, innerhalb ihres eigenen internationalen Markts zu wachsen. Dieses Wachstum lässt sich damit erklären, dass in weniger entwickelten Ländern auch heutzutage noch eine große Nachfrage nach dieser Art von Dienstleistungen besteht.
Wenn wir uns daher auf gemeinnützige Organisationen wie Freiwilligenorganisationen konzentrieren, wächst die Internationalisierung durch die Schaffung internationaler Verbindungen und die Umsetzung ihrer Aktivität in anderen Ländern und Situationen, wobei spezifische Projekte entweder alleine oder mit anderen Partnern in ebendiesen Ländern entwickelt und durchgeführt werden. Das wird einerseits die Reichweite ihrer Handlungen vergrößern, ihnen Zugang zu Ressourcen und Geldmittel verschaffen und eine gewisse Sichtbarkeit im internationalen Setting ermöglichen, wodurch das Bewusstsein für ihr Arbeitsfeld gestärkt wird. Andererseits werden jedoch als Folge die Kosten steigen. Das perfekte Gleichgewicht zwischen diesen zusätzlichen Kosten und den zusätzlich erhaltenen Mitteln wird der Schlüssel zum Erfolg bei der Internationalisierung Ihrer Organisation sein, wie wir in den nachfolgenden Einheiten sehen werden.